RCL – RECYCELTER BAUSTOFF

Auch dem Boden entnommenen Baustoffen sind in ihrer Menge endlich. Zwar denkt man bei Bodenschätzen und Rohstoffen nicht in erster Linie an Sand, Kies und Schotter, doch für Sie gilt das Gleich. Ihre Gewinnung ist ein Eingriff in die Natur und irgendwann sind die Quellen erschöpft.

Die Antwort auch hier heißt Wiederverwertung, das Schlagwort „Recycling-Baustoffe“. Diese RC-Materialien werden aus gereinigtem Abbruchmaterial und Bauschutt hergestellt und auf verdichtungsfähige Korngröße zerkleinert. Weitere Bestandteile sind Schlacken und Aschen aus dem Schmelzprozess der Hochöfen oder Müllverbrennungsanlagen.

Anwendung finden diese RC-Materialien z.B. als Schotter unter Pflasterungen oder Unterbaubefestigungen von Gebäuden; überall dort, wo man einerseits Rohstoffe schonen kann, andererseits keine Auswaschung in den Untergrund stattfindet und Direktkontakt ausgeschlossen wird.

RCL ist keine Allheilwaffe des nachhaltigen Handelns. Zwar handelt es sich um aufbereitete Baustoffe aus „zweiter Hand“, deren Herstellung von zugelassenen Instituten zertifiziert wird, trotzdem ist der Umgang mit ihnen klar reguliert. Ihr Einsatz in Wasserschutzgebieten ist untersagt auch sonst muss vermeiden werden, dass es zur Beeinflussung des Grundwassers kommt.

Kurz: Sie wollen verantwortungsvoll unsere Ressourcen schonen, wissen aber nicht, ob RCL für Sie das richtige ist? Fragen hierzu beantwortet die Untere Wasserbehörde der Stadt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner